logo

nicht_aktiv Galerien

Fotomodelle
Fotoprojekte
Bewerbungsfotos
Hochzeitsfotos
Dessousfotos
Reportagefotos
Veröffentlichungen
Körperabformung

aktiv Informationen

Modell Bewerbungen
Preisliste
Leidenschaften
Danksagungen
Bremen

nicht_aktiv Kalu-Kunst

Kontakt
Geschichte
Gästebuch
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Sitemap

nicht aktiv Dieser Seite folgen

Google Plus Wong facebook.com

Bremen

Die Stadt Bremen ist die Hauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes „Freie Hansestadt Bremen“, zu dem neben Bremen außerdem noch die 60 km nördlich gelegene Stadt Bremerhaven gehört. „Freie Hansestadt Bremen“ ist der Name des Landes, jedoch nicht der Stadtgemeinde Bremen.

Historischer Überblick


Zwischen dem 1. und dem 8. Jahrhundert n. Chr. entstanden an der Weser erste Siedlungen, die auf einer langen Düne Schutz vor Hochwasser und gleichzeitig guten Zugang zu einer Furt boten. Bereits 150 n. Chr. erwähnte der alexandrinische Geograph Claudius Ptolemaeus eine dieser Siedlungen (Fabiranum, auch Phabiranum geschrieben).
Als Bischofsstadt und Kaufmannsiedlung reicht Bremens Geschichte bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die Stadt wurde 787 von Karl dem Großen zum Bischofssitz erhoben. Seit 845 Erzbistum, erlebte Bremen dann unter Erzbischof Adalbert von Bremen (1043-1072) seine erste Blüte. 1260 trat die Stadt der Hanse bei. Die schnell zu wirtschaftlicher Bedeutung gelangende Stadt schüttelte die weltliche Herrschaft der Bischöfe ab und errichtete als Zeichen ihrer Freiheit den Roland (1404) und ihr Rathaus (1409).
Zum Schutz des zwischen 1574 und 1590 angelegten Weserhafens wurde am Westufer der Weser die befestigte Neustadt angelegt. Die Weser versandete zunehmend. Für die Handelsschiffe der Bremer Kaufleute wurde es immer schwieriger, in der Stadtmitte an der Schlachte anzulegen. Von 1619 bis 1623 bauten deshalb im flussabwärts gelegenen Vegesack niederländische Konstrukteure den ersten künstlichen Hafen Deutschlands.
1646 (endgültig 1741) wurde Bremen freie Reichsstadt. 1783 begannen Bremer Kaufleute einen direkten Transatlantikhandel mit den USA. Im Jahre 1802 beauftragte die Stadt den Landschaftsgärtner Isaak Altmann, die frühere Stadtbefestigung in die heutigen Wallanlagen umzugestalten. 1811 ließ Napoleon Bremen besetzen und integrierte es als Hauptstadt des Departements „Bouches-du-Weser“ in den französischen Staat. Nach der Niederlage in den Befreiungskriegen verließen die französischen Truppen 1814 Bremen.
Im 19. Jahrhundert hatte Bremen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des deutschen Überseehandels. Auf der Werft von Johann Lange wurde 1817 das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff hergestellt. Das Schiff „Die Weser“ verkehrte als Passagier- und Postschiff zwischen Bremen, Vegesack, Elsfleth und Brake, später auch Geestemünde bis 1833. Wegen der zunehmenden Versandung der Weser wurde 1827 die Siedlung Bremerhaven als Bremer Außenposten auf einem vom Königreich Hannover angekauften Grund angelegt. Den Vertrag zum Erwerb des Hafengeländes unterzeichneten am 11. Januar 1827 der König von Hannover Ernst August I. und der Bremer Bürgermeister Johann Smidt.
1857 erfolgte in Bremen die Gründung der Norddeutschen Lloyd, später auch anderer Schifffahrtgesellschaften. 1886 bis 1895 wurde durch eine großzügige Korrektur der Fahrrinne die Schiffbarkeit der Weser für Seeschiffe bis Bremen gesichert. Die Stadt entwickelte sich zum bevorzugten Stapelplatz für vielerlei Waren. Die wirtschaftliche Entwicklung Bremens schritt in der Weimarer Republik fort. Der Flughafen öffnete 1920 für Linienflüge. 1928 wurde die Columbuskaje in Bremerhaven eingeweiht. Von hier ausgehend gewann später das Passagierschiff Bremen des Norddeutschen Lloyd das Blaue Band für die schnellste Atlantiküberquerung.
Die im 20. Jahrhundert durch Eingemeindungen stark gewachsene Stadt erlitt im Zweiten Weltkrieg schwere Zerstörungen. Insbesondere der Bremer Westen mit seiner Werftindustrie war ein oft getroffenes Ziel der Alliierten. 1945 besetzten US-amerikanische Streitkräfte die Stadt. 1947 gaben sich die bremischen Bürger eine Verfassung, die Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen. 1949 wurde Bremen ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Die Vergangenheit konnte sich im Baubestand durch Restaurierung oder Wiederaufbau nur bedingt gegenüber dem modernen Städtebau behaupten. Aber vor allem um den Marktplatz sind viele alte Gebäude erhalten geblieben. 2004 wurden das Rathaus und das Wahrzeichen der Stadt, der steinerne Bremer Roland, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Wirtschaft

Aufgrund der Hafengruppe Bremen/Bremerhaven ist das Land Bremen Deutschlands Außenhandelsstandort Nummer zwei, gleich nach Hamburg. Die Palette der verschiedenen Handelsgüter die hier im- und exportiert werden, erstreckt sich von Fisch-, Fleisch- und Molkereiprodukten über traditionelle Rohstoffe wie Tee, Baumwolle (siehe Baumwollbörse), Reis und Tabak bis hin zu Wein und Zitrusfrüchten. Bremen ist ein wichtiger Standorte der Automobil-, Elektronik-, Schiffbau-, und Stahlindustrie. Das Unternehmen DaimlerChrysler ist der größte private Arbeitgeber der Stadt und fertigt in seinem Werk in Bremen unter anderem die Automodelle C-Klasse, das T-Modell und den Roadster SL. Darüber hinaus haben sich zahlreiche Zulieferunternehmen in unmittelbarer Nähe angesiedelt. Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie ist hier angesiedelt, die Endmontage der Airbusflügel findet in Bremen statt, bei der EADS SPACE Transportation GmbH (Tochterunternehmen der EADS) entstehen wichtige Module und Bauteile für weltraumtaugliche Laboratorien, Trägerraketen und Satellitensysteme. Bremen ist Mitglied der CVA (Gemeinschaft der Ariane-Städte). Die Wirtschaft der Stadt macht in den letzten Jahren einen starken Strukturwandel durch, hin zu einem Dienstleistungs- und Hi-Tech-Standort. So entwickelte sich an der Universität einer der größten deutschen Technologieparks, in dem aktuell rund 6.000 überwiegend hochqualifizierte Menschen Beschäftigung finden. Bremen hat eine führende Position in der Lebensmittelbranche.
Bremen ist Mittelpunkt der Europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg, eine von insgesamt elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater
Theater der Freien Hansestadt Bremen
Theater am Goetheplatz
Schauspielhaus
Brauhaus
moks - Jugendtheater
Concordia
Musical-Theater Bremen
Theater am Leibnizplatz – die bremer shakespeare company e. V.
Theater im Packhaus e. V.
THEATER 62 BREMEN e. V.
Theater an der Lessingstraße 12
Theatersaal St.-Jürgen-Straße 56
Theaterhaus Schnürschuh e. V.
Junges Theater Bremen
Madame Lothar's Travestietheater
Theater am Deich – Hanseaten Klub Bremen e.V.
KiOto − Kultur im Ostertor e. V.
Waldau-Theater
Theaterschiff Bremen e.V.

Die Stadt ist ferner Träger des „Philharmonischen Staatsorchesters“, das 1812 als „Gesellschaft für Privatkonzerte“ gegründet und 1888 in die „Philharmonische Gesellschaft“ umgewandelt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt es seinen heutigen Namen.

Museen und Ausstellungen

Bremen besitzt eine reiche Museumslandschaft. Die von Bürgern der Stadt gegründete Kunsthalle Bremen wurde 1849 eröffnet; der Bestand umfasst heute europäische Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Bremen Halle – Luft- und Raumfahrtmuseum am Flughafen
Bremer Frauenmuseum e. V.
Bremer Rundfunkmuseum
Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache (im Wilhelm-Wagenfeld-Haus im Keller)
Drachenarchiv „Und sie fliegen heute noch“
Focke-Museum Bremen
Focke-Windkanal
Gerhard-Marcks-Haus
Hafenmuseum Speicher XI
Heimatmuseum Schloss Schönebeck
Krankenhaus-Museum
Künstlerhaus am Deich
Kunsthalle Bremen
Kunstsammlungen Böttcherstraße – Paula-Becker-Modersohn-Haus und Roselius-Haus
Mühle Oberneuland
Neues Museum Weserburg Bremen
Schulgeschichtliche Sammlung Bremen
Schulschiff Deutschland
Spielzeugmuseum im Schnoor
Tischlerei-Museum
Überseemuseum Bremen
Universum Science Center
Wilhelm Wagenfeld Stiftung





Dieser Artikel basiert auf dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Bremen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


(C) 2020 kalu-kunst


Exclusive Hochzeitsfotos durch Kalu in Bremen